Akku-Lade-Messgerät ALM 7010
oder ALC 7000 defekt?
Reparatur der Lade-Leistungsstufe des
ALM 7010, baugleich mit derjenigen des ALM 7002 und des ALC
7000
Table of Contents [Toc]
Problembeschreibung
Fehlerbild bei Ausfall des
Leistungstransistors
Fehlersuche
Reparatur
Kalibrierung
Kontrollmessungen

Problembeschreibung [Toc] [Top]
Die Ladestufe der ELV Ladegeräte ALM 7010, ALM 7002 und ALC 7000 verwenden alle den
Leistungstransistor BUZ272 gepaart mit
einer bidirektionalen Suppressordiode
BZW06-10B zwischen Gate-Source zwecks
Überspannungsschutz. Bei älteren Geräten wurde die
bidirektionale Suppressordiode BZW06-15B verwendet, welche
gemäss Datenblatt bei Spannungs/Stromspitzen erst bei 25-32V
(clamping voltage at peak pulse current) abriegelt. Da der BUZ272
jedoch eine maximale Gate-Source Spannung von lediglich
±20V zulässt (absolute maximum ratings), kann dies zu
einem Totalausfall des Leistungstransistors führen. Deshalb
wurde in Nachfolgegeräten dann die bidirektionale
Suppressordiode BZW06-10B eingesetzt, welche schon zwischen
17-22V (clamping voltage) abriegelt.
In verschiedenen Internet-Foren
wird über den Ausfall des Leistungstransistor BUZ272
berichtet. Nachfolgend ein Kurzbeschrieb meiner eigenen ALM 7010
Reparatur.
Fehlerbild bei
Ausfall des Leistungstransistors
[Toc] [Top]
Gerätefehlermeldung
Das Gerät meldet 'hot' und
fühlt sich warm an. Im Falle eines defekten Leistungstransistors BUZ272 wird dieser allen
Strom ungeregelt durchleiten.
Konsequenz: Maximaler ungeregelter Ladestrom fliesst,
0.1 Ohm Strom-Mess-Shunt (Manganindraht) steht unter
maximaler Belastung und kann druchbrennen, Sekundärsicherung
(5A träge) kann/wird durchbrennen.
Erhöhte Geräte-Ausgangsspannung
Bei defektem
Leistungstransistor BUZ272 leitet dieser allen Strom ungeregelt
durch und die Leerlauf-Spannung am Ladeausgang beträgt um
die 48V. Keine Last anhängen, da Gerät maximalen
Ladestrom bei 48V liefern wird bis die Primär- oder
Sekundärsicherung durchbrennt!
Fehlersuche
[Toc] [Top]
1. Sicherungen
Primärsicherung (1A träge) und
Sekundärsicherung (5A träge) überprüfen und
gegebenfalls ersetzen. In meinem Falle war die
Sekundärsicherung durchgebrannt.
2. Strom-Mess-Shunt
Strom-Mess-Shunt (0.1 Ohm aus
6.6 cm 1.513 Ohm/m Manganindraht; ALM 7010: R53, ALC
7000: R223) auf Unversehrtheit überprüfen. Kann
gegebenenfalls auch durch 8 cm 2.5 Ohm/m
ISOTAN-Widerstandsdraht (Conrad.de) mittels Doppelhelix (siehe
Bild) ersetzt werden.
3. Leistungstransistor
Am abgeschalteten Gerät
mittels eines Digitalmessgerätes im Diodenprüfmodus die
Drain-Source-Diodenspannung messen. In meinem Falle war der
Leistungstransistor BUZ272 in beide Richtungen voll
leitfähig, und somit defekt.
4. Spannungsversorgung
Überprüfung der
Spannungsversorgung: Am Ausgang der Festspannungsregler 7805 und
7905 sollten sich +5V respektive -5V messen lassen. Als Ground
kann der grosse Kühlkörper der Leistungstransistoren
dienen. Die Spannung der Leistungsversorgung nach
Brückengleichrichtung liegt bei ca. 48V, messbar an den
Leistungsdioden oder dem grossen Elektrolytkondensator
(10000uF/63V).
5. PWM Signal Test
ALM
7010: Auch bei defektem BUZ272 aber funktionierender
Spannungsversorgung sollte sich bei eingeschaltetem Gerät an
Pin 1 des IC TL074 ein Rechtecksignal von ca. 22 kHz messen
lassen. An Pin 2 des ICs LM393 sollte dann ein Dreieckssignal
anliegen.
ALC 7000: Es wurde ein
TL072 verbaut, obiges gilt für Pin 1 respektive Pin 6 des
ICs TL072.
Reparatur [Toc] [Top]
Passende Ersatzteile
Für die Reparatur des defekten
Leistungstransistors BUZ272 muss erst Mal passenden Ersatz
gefunden werden. Da der BUZ272 nicht mehr hergestellt wird und
auch nicht mehr lieferbar ist, muss ein passender
Ersatztransistor gefunden werden. Hierbei bietet sich die
BUZ272 Vergleichsliste
von SysTEK.ru an. Der IRF9540
bietet sich als passenden Ersatz für den BUZ272 an.
BUZ272 -> IRF9540N (Datasheets:
International Rectifier, Vishay)
Falls nur eine bidirektionale Suppressordiode vom Typ BZW06-15B verbaut wurde, diese entweder durch
eine vom Typ BZW06-10B ersetzen, oder ein passendes Ersatzprodukt
wie die P6KExxxx verwenden:
BZW06-10B -> P6KE10CA (P6KE12CA)
Durchführung
Der Austausch des Leistungstransistors
BUZ272 ist untenstehend in Bildern dokumentiert. Gegebenenfalls
auch die bidirektionale Suppressordiode BZW06-15 ersetzen oder
ergänzen (Parallelschaltung) mit passendem Ersatz. Da in
meinem Fall nur die bidirektionale Suppressordiode P6KE12CA
verfügbar war, habe ich die bestehende BZW06-15 damit in
Parallelschaltung ergänzt. Zudem wurde der defekte
0.1 Ohm Strom-Mess-Shunt aus Manganindraht durch eine
8 cm lange Doppelhelix aus 2.5 Ohm/m
ISOTAN-Widerstandsdraht ersetzt.
Kühlkörper mit defektem
Leistungstransistor BUZ272 in der Mitte (Gerät: ELV
ALM 7010).
|
Kühlkörper von oben.
|
Detailansicht von Leistungstransistor BUZ272 und
bidirektionaler Suppressordiode BZW06-15.
|
Parallelschaltung von zusätzlicher
bidirektionaler Suppressordiode P6KE12CA auf
Lötseite des PCBs.
|
Sekundärsicherung (5A träge),
Temperatursensor und 0.1 Ohm Strom-Mess-Shunt als
Doppelhelix aus 2.5 Ohm/m
ISOTAN-Widerstandsdraht.
|
 |
Kalibrierung
[Toc] [Top]
Der Kalibriermodus kann jederzeit mittels gedrückter Up-
und Start-Taste bei gleichzeitigem Einschalten des Gerätes
aufgerufen werden. Gemäss Manual des ALM 7010 sind fünf
Schritte nötig für die vollständige Kalibrierung
des Ladegerätes:
- Anzeige: U1. Anlegen einer externen möglichst genauen
Gleichspannung von 1V. Eingabe-Taste drücken.
- Anzeige: U30. Anlegen einer externen möglichst genauen
Gleichspannung von 30V. Eingabe-Taste drücken.
- Anzeige: I0. Abgleich des Gerätes bei stromlosem,
offenem Ausgang. Eingabe-Taste drücken.
- Anzeige: dddd. Abgleich des Ausgangs-/Ladestroms mittels
Strom-Messgeräts. Der gemessene Strom ist im Display
einzustellen. Eingabe-Taste drücken.
- Anzeige: dddd. Abgleich des Eingangs-/Entladestroms mittels
Akku, der mindestens 3A liefern kann. Der gemessene Strom ist
im Display einzustellen. Eingabe-Taste drücken.
Kontrollmessungen [Toc] [Top]
Nach erfolgter Reparatur mit Ersatz-Leistungstransistor
IRF9540N und erneuter vollständiger Kalibrierung habe ich
folgende Kontrollmessungen durchgeführt:
Ladespannungsmessung an 12V/7Ah Bleiakku bei Ladung
mit C/20.
|
|
Ladestrommessung von hohem Ladestrom.
|
Ladestrommessung von niedrigem Ladestrom.
|
Entladestrommessung von hohem Entladestrom.
|
Entladestrommessung von niedrigem
Entladestrom.
|
Mein ELV ALM 7010M hat vom Zusammenbau bis zum Defekt 11 Jahre
lang tadellos funktioniert. Nach erfolgreicher Reparatur ist es
nun wieder exakt kalibriert und betriebsbereit für die
nächsten 11 Jahre...
Viel Erfolg bei der Reparatur deines ELV Ladegerätes!
Last updated: 2010/10/01
[Toc] [Top]